hier geht´s direkt zum Online-Vorverkauf unter https://mvb.my-tickets.online
Neuarrangement für sinfonisches Blasorchester, aufgeführt am
19. und 20 Juli auf dem Dorfplatz
Der Musikverein Binswangen e. V. wird dieses Jahr am 19. und 20. Juli auf dem
Dorfplatz in Binswangen die Oper „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber in einer
neu arrangierten Version mit Chor, Ballett und Solisten darbieten.
Welturaufführung
Eine Welturaufführung sollte man nicht verpassen! Der Musikverein präsentiert die
Oper, welche vom musikalischen Leiter des Vereins für sinfonische Blasmusik neu
arrangiert wurde und somit in dieser Version noch nie auf der Welt aufgeführt wurde.
Die neue Fassung der Oper ist somit ein einzigartiges Projekt vom Arrangeur,
Dirigent und musikalischem Leiter Christoph Günzel. Der junge Posaunist Paul
Landgraf konnte ebenfalls bei der Notenerstellung unterstützen.
Open-Air-Opern in Binswangen
Der Musikverein Binswangen e. V. hatte in der Vergangenheit schon viele Erfolge mit
musikalischen Projekten dieser Größe. Die Oper „Der Freischütz“ ist bereits die 8.
konzertante Großprojekt-Aufführung des Vereins. Sieben Veranstaltungen fanden
unter freiem Himmel statt. Das Märchen-Ballett „Der Nussknacker“ wurde 2023
hingegen themenbezogen zur Winterzeit aufgeführt. Als allererste Operette wurde
2013 „Das Land des Lächelns“ auf dem Dorfplatz umgesetzt. Weitere erfolgreiche
Veranstaltungen wie die Oper „Carmen“ (2014), die Operette „Die Fledermaus“
(2016) und die Oper „La Bohéme“ (2018) folgten. Im Jahr 2021 wurde die Oper „Die
Zauberflöte“ und im darauffolgenden Jahr die zweite Version von der Operette „Das
Land des Lächelns“ aufgeführt. Der Musikverein Binswangen e. V. kennt sich somit
mit opernartigen Aufführungen bestens aus.
Vielfalt für ein einzigartiges Konzerterlebnis
Ein Projekt dieser Größe bringt natürlich viel Organisation mit sich. Das große
Blasorchester probt seit Anfang des Jahres wöchentlich mit großem Einsatz und
Begeisterung an den anspruchsvollen musikalischen Stücken. Der gemischte Chor
des Gesangverein Binswangen e. V. unter der Leitung von Annette Sailer hat für
diese Aufführung einen Projektchor gebildet und wird das Orchester und die Solisten
begleiten. Die Ballettschule Schulzke unter der Leitung von Christiane Schulzke wird
die choreografische Gestaltung übernehmen. Außerdem konnte der Musikverein
wieder einige Solisten für die Aufführungen gewinnen. Als eine der Solisten wird
Agnes Preis zu hören sein, welche bereits bei vergangenen Veranstaltungen des
Vereins tätig wurde. Außerdem konnte die junge Sopranistin Isabella Pany für das
Projekt gewonnen werden. Des Weiteren wird Karo Khachatryan als Tenor solistisch
tätig werden. Weiter wird Maximilian Maurer mit seiner Stimme die Opernwelt ins
beschauliche Binswangen entführen. Als weiterer professioneller Sänger wird
Sebastian Lugmayr das Projekt mitgestalten. Durch den Abend wird, wie es sich im
Musikverein jahrelang etabliert hat, Anton Kapfer führen. Lassen Sie sich davon
überzeugen, dass alle Akteure zusammen ein einzigartiges Werk erschaffen werden.
Die Geschichte hinter der Oper „Der Freischütz“
Die romantische Oper von Carl Maria von Weber wurde im Juni 1821 im königlichen
Schauspielhaus Berlin uraufgeführt. Die Handlung spielt in Böhmen kurz nach
Beendigung des Dreißigjährigen Krieges.
Der junge Jäger Max möchte Agathe, die Tochter des Erbförsters Kuno, heiraten.
Dazu muss er nach altem Brauch einen Probeschuss vor dem Fürsten bestehen und
seine Treffsicherheit beweisen. Doch Max hat in letzter Zeit sein Schießglück
verloren. Aus Angst zu versagen, lässt er sich vom Jäger Kaspar überreden, mit
magischen Freikugeln zu schießen, die immer treffen – bis auf die siebte, die vom
Teufel gelenkt wird. Kaspar, der selbst auf die Heirat mit Agathe und die damit
verbundene Nachfolge von Kuno hofft, ist auf Rache aus. Er möchte, dass Max mit
der siebten Kugel seine eigene Braut Agathe tötet. In der Wolfsschlucht gießen Max
und Kaspar nachts die Kugeln. Kaspar überlässt dem Teufel die siebte Kugel, damit
sie Agathe trifft. Am Tag des Probeschusses soll Max eine weiße Taube treffen. In
seinem Gewehr steckt die siebte und somit verwunschene Teufelskugel. Er feuert –
Agathe fällt, doch sie bleibt dank göttlichen Eingreifens unversehrt, während die
Kugel auf Kaspar umgelenkt wird und er daraufhin stirbt. Daraufhin gesteht Max
seine Tat und wird vom Fürsten verbannt. Ein Eremit tritt für ihn ein und bittet den
Fürst um Gnade: Er betont, dass Max aus Angst vor dem Versagen und seiner
tiefsten Liebe zu Agathe gehandelt hat. Schließlich gewährt der Fürst Max ein
Probejahr, danach darf er Agathe heiraten. Die Oper endet mit einem Lob an die
Barmherzigkeit gegenüber denen, die ein reines Herz haben.
Kartenverkauf
Jeder Musikliebhaber sollte sich einer der beiden Wochenendtage freihalten und
Tickets über den Online-Vorverkauf unter https://mvb.my-tickets.online sichern. Außerdem
erhalten Sie Tickets beim Schreibwarengeschäft Gerblinger am Wertinger Marktplatz.
In Kategorie 1 beträgt der Ticketpreis 34,00 € für Erwachsene und 27,00 € ermäßigt
für Personen bis einschließlich 17 Jahre. In Kategorie 2 kostet das Ticket 29,00 für
Erwachsene und 22,00 € ermäßigt. Beide Veranstaltungen werden um 20:30 Uhr auf
dem Dorfplatz in Binswangen beginnen. Weitere Information erhalten Sie unter
www.musikverein-binswangen.de oder unter den weiteren digitalen Kanälen wie der
Instagram-Seite, Facebook oder dem WhatsApp-Kanal des Vereins. Der Musikverein
Binswangen e. V. freut sich mit allen Beteiligten auf Ihr Kommen, wenn der Ort
wieder in die beeindruckende Welt der Opern eintaucht.
Text: Selina Schwab